
Am Samstag, den 22. November 2025, findet unsere Winterveranstaltung statt. Wir gehen dort hin, wo sonst nur die Kameras hinschauen: ins ZDF - eine der größten Sendeanstalten Europas! Wir bekommen eine Backstage Führung durch das Studio mit Hintergründen zu Sendungsabläufen und schauen uns an, wo und wie Nachrichten entstehen und Shows aufgezeichnet werden.
Dafür treffen wir uns am 22. November 2025 um 16:45 Uhr beim ZDF in Mainz. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen des ZDF auf 30 Personen begrenzt. Gerne könnt ihr aber auch erst zum Abendessen dazu stoßen. Denn im Anschluss an die Führung (ca. 19:30 Uhr) lassen wir den Abend gemeinsam gemütlich im ZENZ Wirtshaus ausklingen. Ein Highlight dort ist sicherlich die Brizza, die Brezel und Pizza vereint. Aber auch sonst haben sie eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Für alle Personen aus Frankfurt besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Anreise mit der Bahn. Treffpunkt und die genaue Startzeit kommunizieren wir zu gegebener Zeit an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen.
Wichtig: Bitte beachtet, dass für den Einlass auf das ZDF-Gelände euer Personalausweis erforderlich ist. Außerdem müssen wir vorab die Namen und Adressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das ZDF übermitteln. Achtet daher darauf, dass die in easyVerein hinterlegte Adresse mit der auf eurem Ausweis übereinstimmt. Mit eurer Anmeldung erklärt ihr euch einverstanden, dass wir eure Daten für diesen Zweck weitergeben. Bitte berücksichtigt zudem die AGBs sowie weitere ausführliche Besucherhinweise des ZDF.
Anmeldeschluss für die ZDF-Führung ist der 16. November, da wir zu diesem Zeitpunkt die finale Teilnehmerliste übermitteln müssen. Änderungen sind danach nicht mehr möglich und wir können keine Teilnehmenden mehr nachmelden (auch nicht vor Ort). Solltet ihr euch bereits angemeldet haben und stellt fest, dass ihr doch nicht kommen könnt, bitten wir um eine frühzeitige Stornierung der Anmeldung auf unserer Homepage oder einer Info an uns, damit anderen Mitgliedern noch eine Teilnahme ermöglicht werden kann.

Am Samstag, den 23. November 2024, haben wir die Weihnachtszeit mit unserer alljährlichen Winterveranstaltung eingeläutet: einer Glühweinwanderung. Dazu sind wir gemeinsam von Frankfurt aus mit dem Zug nach Rüdesheim gefahren, wo die restlichen Teilnehmenden zur Gruppe dazugestoßen sind.
Familie Hempel des Weinguts K. Schädel hat uns dann in die Weinberge Rüdesheims geführt und verschiedene interessante Informationen über die Geschichte Rüdesheims, die Weinberge und das Winzerleben mit uns geteilt. An drei verschiedenen Aussichtspunkten konnten wir drei verschiedene Winzerglühweine probieren: einen weißen, einen roten und einen mit Apfel verfeinerten Glühwein. Das besondere an Winzerglühweinen ist, dass dabei der Wein in seiner Reinform erwärmt wird und nur wenig bis kein Zucker und vereinzelt Gewürze (Orangen, Zimt, Nelken, Vanille) hinzugefügt werden. Zur Stärkung gab es an einer Station auch Schmalzbrot.
Aufgrund eines unbesetztes Stellwerks zwischen Rüdesheim und Frankfurt mussten wir die Rückfahrt früher antreten als ursprünglich geplant, weshalb wir auch nicht mit allen gemeinsam noch in Rüdesheim Essen gehen konnten. Die Frankfurter haben deshalb ersatzweise einen Abstecher zum Weihnachtsmarkt Thurn und Taxis gemacht und den Abend dort ausklingen lassen.

Am 16. November 2023 fand unsere jährliche Winterveranstaltung in der Börse Frankfurt statt. In seinem Vortrag hat uns Max Christian Ebner spannende Einblicke in die Historie der Frankfurter Börse, die Deutsche Börse und den Wertpapierhandel gegeben:
Wusstet ihr wie es Bulle und Bär zu den populären Börsentieren geschafft haben? Hierzu gibt es verschiedene Theorien. Eine besagt, dass im 17. Jahrhundert in der Nähe der Londoner Börse Schaukämpfe zwischen Bullen und Bären ausgetragen wurden. Die Kampfstrategie des Bullen war dabei, seine Hörner von unten nach oben zu stoßen, was den steigenden Kursen entspricht, während der Bär mit seiner Tatze auf ein Gegenüber einschlägt und somit die Kurse nach unten drückt. Fest steht jedenfalls, dass die Frankfurter Börse der einzige Börsenplatz der Welt ist, an dem Bulle und Bär vor der Tür stehen. An allen anderen ist allenfalls nur der Bulle zu finden.
Aufbauend auf den Vortrag hat uns Max Christian Ebner live das Handelssystem Xetra gezeigt und wir konnten die letzten Minuten vor Börsenschluss von der Besuchsgalerie aus mit Blick auf das Börsenparkett live verfolgen.
Anschließend konnten wir in der Ausstellung des Visitors Center unser Börsenwissen mit dem Quiz "Wer wird Aktionär?" an der historischen Händlerschranke aus den 1980er Jahren testen oder uns im Aktienkauf und -verkauf ausprobieren.
Ausklingen lassen haben wir den Tag mit einigen Anekdoten aus unserer Hachenburg-Zeit, netten Gesprächen und angeregten Diskussionen bei dem ein oder anderen Kaltgetränk im benachbarten Restaurant BULL + BEAR.

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen wir uns wahnsinnig wieder durchzustarten und Euch am Samstag, dem 5. November zur Alumni Winterveranstaltung 2022 einladen zu können.
Noch mehr freuen wir uns, dass wir mit Herrn Jörg Schmitt den stellvertretenden Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung als Referenten gewinnen konnten. Herr Schmitt hat federführend über das Investigativnetzwerk zusammen mit der Financial Times das Kartenhaus Wirecard von Beginn an kritisch untersucht. Ihr werdet durch seinen Vortrag einen tiefen Einblick in die Arbeit als Investigativjournalist erhalten und habt die einmalige Gelegenheit, mehr über das Vorgehen und die Ermittlungsarbeit im Fall Wirecard und anderen Finanzskandalen zu erfahren. Natürlich wird er auch ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Er freut sich sehr auf Eure Fragen!
Erstmalig werden wir diese Veranstaltung hybrid veranstalten, sodass Ihr auch einfach von der heimischen Couch aus teilnehmen könnt. Die Einwahldetails dazu folgen rechtzeitig vor dem Vortrag.
Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Schmitt werden wir nach einem Mittagessen auf dem Oeder Weg gemeinsam eine Brauereitour bei BrauStil unternehmen.

Nach einer Reihe von Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Finanzkrise, setzen wir bei der diesjährigen Winterveranstaltung mal einen ganz anderen aber ebenso relevanten Schwerpunkt. Digitalisierung, IT Security und Cyber War sind nur einige Buzzwords die aktuell in aller Munde sind. Daher freuen wir uns mit Marco Di Filippo einen absoluten Experten im Bereich Cyber Security gewonnen zu haben. Sein Vortrag zum Thema "Live Hacking - Zielgerichtete Angrifftechniken auf IT-Infrastrukturen" findet am Samstag, 16. November 2019 in der Villa der Hauptverwaltung in Hessen statt.
Wir würden uns freuen, euch bei diesem interessanten Event fernab der Finanzkrise zur Winterveranstaltung 2019 begrüßen zu dürfen. Im Anschluss an den Vortrag werden wir die Winterveranstaltung bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Frankfurter Innenstadt in guter Gesellschaft ausklingen lassen. Alle weiteren Informationen findet ihr wie gewohnt im Veranstaltungskalender hier auf unserer Homepage.